Die Mehrheit will Elternbonus bei der Rente

© Fotalia
Ein Elternbonus im Rentensystem fände eine Mehrheit: Die Finanzierung der gesetzlichen Rente sollte stärker die besondere Rolle der Eltern berücksichtigen, weil sie doppelt zur Finanzierung des Umlagesystems beitragen, indem sie nicht nur eigene Beiträge einzahlen, sondern zugleich für den Unterhalt ihrer Kinder und damit der künftigen Beitragszahler aufkommen.

Weiterlesen

Elternunterhalt – Wenn Kinder für ihre Eltern zahlen

© Fotolia.com
© Fotolia.com
Wer Kinder in die Welt setzt, ist für sie verantwortlich und muss für sie sorgen. Da es die geliebten Sprösslinge sind, stecken Eltern bereitwillig viel Geld in den Lebensunterhalt, die Ausbildung und das Wohlergehen bis hin zur ersten eigenen Wohnung ihrer Kinder. Bis der Nachwuchs auch finanziell auf eigenen Füßen steht, ist oft ein Vermögen nötig. Die meisten Eltern geben dieses Vermögen aber gerne für den eigenen Nachwuchs aus. Dass eines Tages die Eltern die Hilfe ihrer Kinder brauchen, ist für viele Betroffene trotz alledem schwer zu akzeptieren. Dabei gibt es laut ARAG Experten für diesen Fall genaue Regeln.

Weiterlesen

Parkplatzprobleme zur Winterzeit

Parken auf verschneiten oder vereisten Parkplätzen kann seine Tücken haben. (Quelle: HDI)
Parken auf verschneiten oder vereisten Parkplätzen kann seine Tücken haben. (Quelle: HDI)
Verschneite oder vereiste Parkplätze und Hindernisse, die unsichtbar unter der Schneedecke lauern – nicht nur das Autofahren, auch das Parken kann im Winter seine Tücken haben. Schäden sind da schnell passiert. Und nicht immer ist die Schuldfrage einfach zu klären. Wer sich dagegen auf die Verhältnisse einstellt, hat gute Chancen, Winterwetter auch ohne Beulen, Blessuren und Ärger zu überstehen.

Weiterlesen

Wie Sie steuerliche Pannen beim Dienstfahrrad vermeiden

© Fotalia
© Fotalia
„Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr“, so Albert Einstein über die Entstehung der Relativitätstheorie. Auf diese und andere positive Wirkungen des Radfahrens setzen zunehmend mehr Arbeitgeber und statten ihre Mitarbeiter mit Diensträdern zur privaten Nutzung aus. Die Vorteile dieser Nutzungsüberlassung liegen auf der Hand: Als Arbeitgeber können Sie die Anschaffungskosten und laufenden Kosten als Betriebsausgabe absetzen. Hinzu kommt der positive Effekt der Mitarbeiterbindung. Doch auch mögliche steuerliche Risiken sollten Arbeitgeber stets im Auge behalten.

Weiterlesen

Langfristigere Prognosen für Reformen am Rentensystem notwendig

Die Politik muss ihren Reformvorschlägen für das Rentensystem langfristigere Projektionen zugrunde legen, als sie das bislang getan hat. Nur dann lassen sich das Ausmaß der demografischen Veränderungen und die Folgen von Eingriffen in das System ausreichend abschätzen. Diese Forderung erhebt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). Ende September 2016 hatte das Bundesministerium für Arbeit und … Weiterlesen

Neues EU-Führerscheinsystem: Ab wann ihr Führerschein ungültig wird

Was man beachten muss beim Auto
Was man beachten muss beim Auto
Der alte ‚Lappen‘ muss weg. Und zwar deutlich früher, als auf den meisten Papier-Führerscheinen im Ablaufdatum vermerkt. Damit setzt Deutschland eine 2006 festgelegte EU-Richtlinie um. So werden 110 verschiedene Fahrerlaubnis-Dokumente, die es zurzeit in der EU gibt, vereinheitlicht und Kontrollen vereinfacht. Auch der Führerschein-Tourismus, bei dem sich Fahrer, denen die Fahrerlaubnis entzogen wurde, einfach im Nachbarland neue Dokumente besorgt haben, soll so eingedämmt werden. Um bei den zuständigen Behörden ein Antrags-Chaos zu verhindern, wird die Umstellung stufenweise bereits ab 2021 eingeführt.

Weiterlesen