Altersvorsorge

Kapitallebensversicherungen sind tot!

Der Garantiezins bei Kapitallebensversicherungen sinkt ab 2021 auf 0,5 Prozent. Versicherte müssen dann rund 40 Jahre lang einzahlen, um überhaupt eine Rendite von null Prozent zu bekommen. Rechnet man die Inflation ein, verlieren sie rund die Hälfte ihres Geldes. Das ist der endgültige Tod dieses Anlagevehikels! Ein Gastbeitrag von Uwe Eilers, Vorstand der FV Frankfurter …

Kapitallebensversicherungen sind tot! Weiterlesen »

Tarifprivileg für reine Beitragszusage streichen

Die reine Beitragszusage, die mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz in Deutschland eingeführt werden soll, darf kein Privileg der Tarifpartner sein. Anderenfalls wird das Ziel dieser Gesetzesänderung, die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in Klein- und Mittelbetrieben zu verbessern, nicht erreicht. Diese Auffassung vertritt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) anlässlich der gerade laufenden Beratungen zum Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes. …

Tarifprivileg für reine Beitragszusage streichen Weiterlesen »

Vertrauen in die Altersvorsorge bricht ein

Das Vertrauen in die Sicherheit der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge ist im Vergleich zum 4. Quartal 2015 deutlich gesunken. Das ergab die Umfrage zum DIA-Deutschland-Trend, die einmal jährlich die Stimmung unter den Bürgern und ihre Vorsorgebereitschaft ermittelt. Die Einschätzungen sind so niedrig wie seit 2010 nicht mehr. Die stärkste Stimmungsverschlechterung erlebte die private Altersvorsorge. …

Vertrauen in die Altersvorsorge bricht ein Weiterlesen »

Stabilisierung des Rentenniveaus durch höhere Beiträge – Nein Danke!

Nur eine Minderheit der gesetzlich Versicherten ist bereit, für die Stabilisierung des Rentenniveaus auf dem gegenwärtigen Stand eine spürbare Erhöhung des Rentenbeitragssatzes in Kauf zu nehmen. Das ergab die jüngste Umfrage im Deutschland-Trend Vorsorge des Deutschen Instituts für Altersvor-sorge (DIA). 38 Prozent der Befragten stimmten einem solchen Reformschritt völlig oder zumindest eher zu. Knapp zwei …

Stabilisierung des Rentenniveaus durch höhere Beiträge – Nein Danke! Weiterlesen »