Steigende Mieten sind in aller Munde – doch 15 Prozent der deutschen Vermieter schwimmen gegen den Strom: Sie erhöhen die Miete nie, obwohl sie nach der jetzigen Rechtslage alle 3 Jahre bis zu 15 Prozent mehr verlangen könnten.
Mit einem Aspekt punktet das von Union und SPD geplante „Paket für bezahlbares Bauen und Wohnen“ bei deutschen Immobilienprofis: der Wiedereinführung der degressiven steuerlichen Abschreibungsmöglichkeit, die beim Neubau von Mietwohnungen zum Tragen kommt.
Für viele Marktteilnehmer überraschend senkte die Europäische Zentralbank (EZB) in der ersten Novemberwoche den Leitzins, zu dem sich die Banken Geld bei der EZB leihen können, auf einen historisch niedrigen Satz von 0,25 Prozent.
Wenn man den Makler glauben darf, sollte die von der Politik geplante Mietpreisbremse das Gegenteil des erwünschten Effekts erreichen. 72 Prozent der Immobilienprofis lehnen die von der künftigen Regierung geplante Mietpreisdeckelung ab und fürchten präventive Steigerungen der Miete.