Steigende Mieten sind in aller Munde – doch 15 Prozent der deutschen Vermieter schwimmen gegen den Strom: Sie erhöhen die Miete nie, obwohl sie nach der jetzigen Rechtslage alle 3 Jahre bis zu 15 Prozent mehr verlangen könnten.
Mietpreise
Makler befürworten verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Mietwohnungen
Immer noch günstige Metropole: In Berlin steigen die Mieten auf 8,50 Euro
Berlin macht Tempo: Seit 2008 hat sich der durchschnittliche Quadratmeterpreis von Mietwohnungen in der Hauptstadt um 25 Prozent auf 8,50 Euro pro Quadratmeter verteuert. Für sie wurden die Nettokaltmieten neu zu vermietender Wohnungen aus dem 1. Halbjahr 2008 mit den Preisen des 1. Halbjahres 2013 verglichen.
Politik schätzt Wirkung der geplanten Mietpreisbremse falsch ein
Die Mietpreisbremse, auf die sich CDU/CSU und SPD in den Koalitionsverhandlungen verständigt haben, wird nicht die versprochene Wirkung haben, sondern Haushalten mit niedrigen oder mittleren Einkommen in Stadtgebieten mit angespannter Wohnraumsituation die Suche nach einer Wohnung sogar noch erschweren.
Wie die Mieten in bayrischen Städten gestiegen sind
Die Wohnungsmieten in bayerischen Großstädten steigen seit 2008 um bis zu 26 Prozent. Dabei bleibt München mit Mieten von durchschnittlich 14,40 Euro pro Quadratmeter die teuerste Stadt Bayerns. Doch auch in fast allen bayerischen Städten sind die Mieten seit 2008 deutlich stärker gestiegen als die Inflation (+10 Prozent).