Wenn man den Makler glauben darf, sollte die von der Politik geplante Mietpreisbremse das Gegenteil des erwünschten Effekts erreichen. 72 Prozent der Immobilienprofis lehnen die von der künftigen Regierung geplante Mietpreisdeckelung ab und fürchten präventive Steigerungen der Miete.
Mieten
Politik schätzt Wirkung der geplanten Mietpreisbremse falsch ein
Die Mietpreisbremse, auf die sich CDU/CSU und SPD in den Koalitionsverhandlungen verständigt haben, wird nicht die versprochene Wirkung haben, sondern Haushalten mit niedrigen oder mittleren Einkommen in Stadtgebieten mit angespannter Wohnraumsituation die Suche nach einer Wohnung sogar noch erschweren.
Wie die Mieten in bayrischen Städten gestiegen sind
Die Wohnungsmieten in bayerischen Großstädten steigen seit 2008 um bis zu 26 Prozent. Dabei bleibt München mit Mieten von durchschnittlich 14,40 Euro pro Quadratmeter die teuerste Stadt Bayerns. Doch auch in fast allen bayerischen Städten sind die Mieten seit 2008 deutlich stärker gestiegen als die Inflation (+10 Prozent).