Der Umzug in ein neues Zuhause will gut organisiert sein. Damit Sie zwischen all den Kisten und Verträgen nicht den Überblick verlieren, hier die vier wichtigsten Tipps.
uh
Wie Bundesbürger den Datenschutz im Internet sehen
Der Großteil der deutschen Bevölkerung (70 Prozent) sieht sich selbst in der Verantwortung, wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht. Nur 17 Prozent sind der Meinung, dass der Gesetzgeber für den Schutz persönlicher Daten zuständig ist. Es folgen die Anbieter, die die Daten abfragen (sieben Prozent), Datenschutzbehörden (drei Prozent) und Verbraucherschutzstellen (zwei Prozent). Bedenken bei der Herausgabe persönlicher Daten haben Verbraucher laut der Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung insbesondere bei Gewinnspielen (82 Prozent) und sozialen Netzwerken (78 Prozent). Mehr Vertrauen genießen dagegen Krankenkassen und Versicherer sowie Banken.
Rabatte auf Neuwagen sinken
Zum Start in das neue Autojahr lässt der Preiskampf bei Neuwagen nach. Der vom Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen ermittelte Rabattindex sank im Dezember 2012 im Vergleich zum Vormonat das zweite Mal in Folge.
Strom mit Sparpotenzial
Ob Kfz-Versicherung, Haftpflicht, Krankenkassenbeiträge oder Stromkosten – zum Jahreswechsel machen viele Verbraucher den großen Versicherungscheck.
Was sich im Steuerrecht in 2013 ändert
Wie jedes Jahr hat der Fiskus zum Jahreswechsel einige Änderungen parat. Gravierende Wechsel im Steuerrecht gibt es nicht, doch einige kleine Details sind hilfreich zu wissen.
Falsche Beratung zur Altersvorsorge verursacht Milliardenschäden
Jedes Jahr gehen Verbrauchern, die eine Kapitallebensversicherung, einen Riester-Vertrag oder eine private Rentenversicherung abgeschlossen haben, bis zu 17 Milliarden Euro verloren, weil sie beim Abschluss nicht ausreichend über Risiken, Ertragsaussichten, Zinssätze und Gebühren informiert wurden.
Bundesschatzbriefe ade – wohin mit dem Geld?
Bundesschatzbriefe galten Jahrzehnte lang als Geldanlage-Klassiker, denn sie entsprachen den Bedürfnissen trditioneller Sparer. Inhaber profitieren von der Sicherheit der im Volksmund „Bundesschätzchen“ genannten Anlage. Im Sommer diesen Jahres gab die Finanzagentur des Bundes bekannt, dass ab 2013 aus Kostengründen keine Bundesschatzbriefe und Finanzierungsschätze mehr aufgelegt werden.
Tipps zum Autokauf
Die Deutschen lieben kaum etwas so sehr wie ihre Autos. Ein Autokauf will daher gut überlegt sein, denn das gute Stück ist nicht nur emotional von großem Stellenwert für den Besitzer und auch für andere. Bei der Entscheidung für einen neuen Wagen muss also einiges bedacht werden. Daher einige Tipps zum Autokauf.
Warum man es im Internet so hohe Rabatte beim Autokauf gibt
Diverse Neuwagen-Vermittlungsportale im Internet bieten hohe Rabatte beim Autokauf. So liegt bei einzelnen Modellen der Vorteil bei bis zu 35% Rabatt auf den Listenpreis.
Jeder neunte Deutsche hat bereits einen Neuwagen im Internet gekauft
Laut der Untersuchung beeinflussen Internetseiten der Hersteller 57 Prozent der Befragten stark bis sehr stark beim Autokauf. Vom Händlerbesuch lassen sich ebenfalls 57 Prozent stark bis sehr stark beeinflussen, vom Bekanntenkreis 55 Prozent, von Rezensionen in Magazinen 48 Prozent.