Der Immobilienboom teilt die Kreditnehmer aktuell in zwei Lager. Die hohen Kaufpreise sorgen bei vielen Eigennutzern dafür, dass sie im Verhältnis immer weniger Eigenkapital in die Finanzierung einbringen können und im Gegenzug mehr finanzielle Fremdmittel benötigen – was zu einem steigenden Beleihungsauslauf und höheren Kreditzinsen führt. Private Kapitalanleger hingegen, die kleinere Wohnungspakete oder Mehrfamilienhäuser zur späteren Weitervermietung erwerben, setzen im Vergleich mehr Eigenkapital ein.
uh
Erschreckende Finanz-Umfrage: 79 Prozent nehmen Verlust beim Sparen in Kauf
Schon die Frage der bundesweiten Umfrage ist provokant: „ Wussten Sie, dass Ihr Sparbuch mehr Verlust als Gewinn macht?“ Wer gibt schon gerne zu, dass letztendlich sein geliebtes Sparbuch keine ideale Anlage ist? Immerhin 79 Prozent der Befragten wissen es, nehmen aber die Tatsache wissentlich in Kauf. [ad] Kilian Fromeyer, Geschäftsführer des Online-Vergleichsportals Geldanlage-Anbieter meint: … Weiterlesen
Was man Schenkungssteuer durch Weiterverschenken beachten muss
Für Schenkungen als vorgezogene Erbfolge gibt es meistens zwei Gründe. Zum einen, wird versucht, die Erbschaftssteuern zu minimieren und zum anderen, erfolgt bei Schenkungen unter Lebenden die Vermögensübertragung mit „warmer Hand“. Die steuerlichen Schenkungsfreibeträge, die in gleicher Höhe wie die Erbschaftssteuerfreibeträge bestehen, können alle 10 Jahre in voller Höhe neu genutzt werden. Carsten Graf von Rex, Rechtsanwalt in Kanzlei Roland Franz & Partner in Essen, rät aber von Versuchen ab, Weiterverschenkungen zur Schenkungssteuerminimierung zu nutzen.
9 von 10 Deutschen würden jetzt eine Immobilie kaufen – wenn sie Eigenkapital hätten
Betongold, Betongold – und nochmals Betongold. Wie die aktuelle Immobilien-Trendstudie des Immobilien- und Finanzierungsvermittlers PlanetHome AG unter mehr als 1.100 Deutschen ergeben hat, würden sich derzeit 89 Prozent eine Immobilie kaufen, wenn sie über das nötige Eigenkapital verfügen würden.
Wann Raten beim Immobilienkauf vom Bauträger fällig werden
Beim Immobilienkauf vom Bauträger wie ein Generalunternehmer in Raten bezahlt. Dabei sind die Zahlungsmodalitäten genau geregelt. Die erste Rate wird nach Beginn der Erdarbeiten fällig. Je nach Baufortgang wird der komplette Kaufpreis schrittweise fällig.
Was sich 2012 bei Immobilien ändert
Das Jahr 2012 bringt für heutige und künftige Immobilieneigentümer einige Veränderungen bei der KfW, Grunderwerbsteuer und bei der Vermietung an Angehörige. Dies sind die wichtigsten Neuerungen: Steuer: Vermietungen an Angehörige einfacher Wer eine Immobilie besitzt und im Objekt Wohnungen an Familienangehörige vermietet, kann sich ab 2012 laut dem Baugeldvermittler Enderlein über Vereinfachungen freuen. Hintergrund ist … Weiterlesen
Die sieben Todsünden beim Immobilienkauf
Nach dem Hochmut kommt der Fall, mit der Habgier kommt die Reparatur – Kleine Regeln für große Kaufentscheidungen Theologen und Philosophen mahnen die Menschen seit Jahrhunderten, sich tugendhaft zu verhalten. Während sie davon ausgingen, dass Sünden mit dem Tod bestraft werden, wissen Immobilienmakler heute, dass nicht unbedingt das Leben, aber zumindest Wohngefühl und Geld auf … Weiterlesen
Vermögenswirksame Leistungen: Wie Sie Geld vom Arbeitgeber und Staat anlegen
Mehr als 20 Mio. Deutsche haben einen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen, wirklich genutzt wird die Sparvorsorge aber von immer weniger Deutschen. Dabei ist das Spar-Konzept heute noch so aktuell wie bei seiner Einführung im Jahr 1965. Mit dem Gedanken: Gemeinsam spart es sich leichter, gewährt der Arbeitgeber jedem Mitarbeiter einen monatlichen Sparzuschuss von in der … Weiterlesen
Tagesgeld: Flexible Geldanlage mit sicheren Zinsen
Tagesgeld als kurzfristige Form der Geldanlage erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit unter Anlegern, die flexibel und ungebunden sein möchten. Über das Guthaben auf einem Tagesgeldkonto kann täglich verfügt werden – Kündigungsfristen existieren bei Tagesgeldkonten definitionsgemäß nicht. Unser Tipp: Achten Sie bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos unbedingt auf die Einlagensicherung. Diese garantiert im Insolvenzfall der Bank … Weiterlesen
Wie Sie Ihre Finanzplanung selbst in die Hand nehmen
Als Angestellter haben sie die Möglichkeit, bestimmte Sparformen zu wählen, an denen sich Vater Staat dann beteiligt. Ihm liegt daran, dass sie schon jetzt für später vorsorgen. Dafür gewährt er ihnen dann die sogenannte Arbeitnehmersparzulage. Und manchmal steuert auch noch ihr Arbeitgeber etwas zu ihrer Vermögensbildung hinzu. Fragen kostet nichts, bringt aber unter Umständen einiges … Weiterlesen