Video-on-Demand: Online-Videotheken unterscheiden sich im Preis deutlich

© beermedia - Fotolia.com
© beermedia – Fotolia.com
Die Kosten gängiger Video-on-Demand-Anbieter (VoD) unterscheiden sich um bis zu 63 Prozent – sie liegen für den günstigsten Abo-Tarif zwischen 3,74 Euro und 9,99 Euro im Monat. Cineasten, die unbegrenzt Filme und Serien streamen möchten, wählen am besten VoD-Flatrates. Pay-per-View-Angebote eignen sich für Verbraucher, die nur selten Filme ansehen.

Weiterlesen

Infografik: Wie beliebt Promis im Social Web sind

© Spreadshirt
© Spreadshirt
Eine repräsentative Studie mit 1.020 Befragten untersucht, wie geeignet soziale Netzwerke sind, um Testimonial-Marketing zu betreiben. Online-Fans müssten eigentlich Online-Sympathisanten heißen, denn die überwiegende Mehrzahl der Follower von Prominenten sind im realen Leben keine Fans. Auf Facebook, YouTube und Instagram sind die Voraussetzungen für Testimonial-Werbung trotzdem hervorragend.

Weiterlesen

Video-on-Demand: Preisunterschiede für Abos von bis zu 63 Prozent

Die Kosten gängiger Video-on-Demand-Anbieter (VoD) unterscheiden sich um bis zu 63 Prozent – sie liegen für den günstigsten Abo-Tarif zwischen 3,66 Euro und 9,99 Euro im Monat. Für Verbraucher lohnt sich daher ein Vergleich. Cineasten, die unbegrenzt Filme und Serien streamen möchten, wählen am besten VoDFlatrates. Nur für Verbraucher, die selten Filme ansehen, eignen sich … Weiterlesen

Wie Bundesbürger den Datenschutz im Internet sehen

Der Großteil der deutschen Bevölkerung (70 Prozent) sieht sich selbst in der Verantwortung, wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht. Nur 17 Prozent sind der Meinung, dass der Gesetzgeber für den Schutz persönlicher Daten zuständig ist. Es folgen die Anbieter, die die Daten abfragen (sieben Prozent), Datenschutzbehörden (drei Prozent) und Verbraucherschutzstellen (zwei Prozent). Bedenken bei der Herausgabe persönlicher Daten haben Verbraucher laut der Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung insbesondere bei Gewinnspielen (82 Prozent) und sozialen Netzwerken (78 Prozent). Mehr Vertrauen genießen dagegen Krankenkassen und Versicherer sowie Banken.

Weiterlesen