Zwei-Jahres-Bilanz: Kaum Nachfrage nach Prämie für E- Autos
Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektro-Autos ist in den ersten zwei Jahren kaum genutzt worden. Von den 600 Millionen Euro an Bundes-Fördermitteln sind in den ersten zwei Jahren gerade einmal 78,46 Millionen Euro abgerufen worden, heißt es in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des Linkspartei-Politikers Jörg Cezanne, die dem Handelsblatt vorliegt. … Weiterlesen
Audi zahlt Mitarbeitern Millionen in Dieselaffäre
Nur bis 120 qm Wohnfläche: Baukindergeld deutlich erschwert!
So entscheidet der Anleger schon heute, wie die Welt von morgen aussieht.

Unser Kaufverhalten wirkt und beeinflusst unmittelbar die Wirtschaft. Wenn wir Produkte aus dem Fairen Handel oder umweltschonend produzierte Waren kaufen, steuern wir nicht nur den Konsum, sondern auch die Produktion in Richtung Nachhaltigkeit. Warum sollte das bei Geldanlagen nicht auch funktionieren?
Kommt nun ein zweiter Dieselgipfel?
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller fordert angesichts der ungelösten Dieselkrise und drohender Fahrverbote einen zweiten Dieselgipfel.
Mittel für das Baukindergeld reichen nicht aus
Verbraucherschützer warnen Regierung vor Vertrauensbruch gegenüber Diesel-Fahrern

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, hat Union und SPD vor weiteren Verzögerungen bei den Gesetzesplänen für neue Klagerechte in Fällen mit vielen betroffenen Verbrauchern wie beim Diesel-Skandal gewarnt. „Die Bundesregierung ist mit einem sehr konkreten Versprechen an die Geschädigten des Dieselskandals in die Koalition gestartet.
Neue Grundsteuer: Ist eine reine Bodenwertsteuer verfassungswidrig?

Der frühere Vizepräsident des Bundesfinanzhofs, Hermann-Ulrich Viskorf, sieht sich durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer-Basis bestätigt.
Anti-Rabatt-Schlacht: dm spendet 1,4 Mio Euro für Kinder
Die Drogeriemarktkette dm bietet seinen Kunden eine Alternative zur Rabattschlacht vor Weihnachten und spendet mit dem #GivingFriday rund 1,4 Millionen Euro für die Bildung von Kindern und Jugendlichen.