Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnt davor, ohne genaue Prüfung der Notwendigkeit und möglicher Nebenwirkungen digitales Zentralbankgeld einzuführen.
uh
Die merkwürdige Angst vor der Kryptoblase

Bitcoin & Co. genießen hohe Aufmerksamkeit. Deshalb wird auch der Kursrückgang der Kryptowährungen verfolgt wie ein Börsencrash. Dabei erreichte die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptos in der Spitze nicht einmal die von Apple.
Gründe für einen Immobilien-Kauf – schon zu spät oder immer noch sinnvoll?

Ab ins eigene Haus? Oder lieber eine Wohnung zum Vermieten kaufen? Aktuell beschäftigen sich viele mit der Frage, ob sie eine Immobilie kaufen sollten oder nicht. Hier finden Sie vier Gründe, die für einen Immobilienkauf sprechen – und die Stolperfallen, die es zu beachten gilt.
Bitcoin – Totgesagte leben länger

Der Bitcoin, der Ursprung der Kryptowährungen feierte unlängst sein zehnjähriges Bestehen.
Comeback des Goldes

Im Schatten der immer weiter steigenden Aktienkurse hat sich ein alter Bekannter deutlich erholt. Gold gilt nun nicht nur für Experten als gute Beimischung für das Depot. In den letzten Jahren setzte das Edelmetall immer wieder zu einer Aufholjagd an, nur um dann kurze Zeit wieder abzufallen.
Kommt der 10.000 Euro Schein?

Die Professoren Aloys Prinz aus Münster und Hanno Beck aus Pforzheim schlagen vor, Notenbanken sollten Geldscheine mit Nennwerten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Euro in Umlauf bringen. Das Ziel: Sparer vor Minuszinsen zu retten.
Was man beim Bitcoin-Kauf wissen muss

In unsicheren Zeiten fasziniert die Anlage in Bitcoin immer mehr, vor allem junge Leute. Doch wie gelingt der Einstieg in diese neue Welt?
Irrläufer und Zuspätkommer: Wann kommt die Weihnachtspost noch an?

Rund dreieinhalb Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen wurden laut letztes Jahr in Deutschland verschickt. Tendenz stark steigend.
Junge Deutsche fühlen sich in Finanzfragen von der Schule schlecht informiert
Junge Deutsche fühlen sich in Finanzfragen von der Schule allein gelassen. In einer repräsentativen Befragung für das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) gaben 41 Prozent an, die Schule informiere sie schlecht.
Bringt die WhatsApp-Überwachung die Große Koalition ins Wanken?

In der Großen Koalition ist ein Streit über die Überwachung von Messengerdiensten entbrannt. Auslöser sind Forderungen aus der Union, nach dem rechtsterroristischen Angriff auf eine Synagoge in Halle den Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse im Internet zuzugestehen.