Der Druck auf staatliche Institutionen und Notenbanken nimmt zu, eigenes digitales Geld auf den Weg zu bringen. Dazu trägt nicht zuletzt der Erfolg von Kryptowährungen wie Bitcoin bei. Diskutiert wird sogar die Abschaffung des Bargeldes. Der Traum kontrollfreudiger Staatenlenker und zugleich der Albtraum freiheitsliebender Bürger. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Köbler, Vorstand der KSW Vermögensverwaltung AG
uh
China stoppt das Bitcoin-Mining – warum das gut für Bitcoin ist….
Wenn eine chinesische Regierung aus Sorge um den eigenen Einfluss in die Wirtschaft eingreift, geht es in der Regel um zu mächtige Männer mit zu viel Geld, zu großen Unternehmen und einer eigenen Meinung. Jetzt geht die Regierung gegen den Bitcoin vor. Das sollte der Kryptowährung Auftrieb verleihen. Ein Gastbeitrag von Uwe Zimmer, Finanzexperte aus Köln
Bitcoin-Alternativen: Noch nicht so weit wie gedacht
Der Bitcoin ist die erste, größte und wichtigste Kryptowährung. Die anderen kamen später, sind kleiner und stehen weniger in der Öffentlichkeit. Aber sie holen auf. Trotzdem sind nur wenige Alternativen schon bereit, in die großen Fußstapfen zu treten. Ein Gastbeitrag von Uwe Zimmer, Finanzexperte aus Köln
Bitcoin steigt und steigt – nur warum?
Geldanlage in Immobilien: Wie Investment in „Betongold“ funktioniert
Im Allgemeinen unterscheiden Experten zwischen direkten und indirekten Immobilienanlagen.
Wie Sie Pflichtteilsansprüche beim Erbe gezielt beeinflussen
Kleiner, günstiger, elektronischer: Corona verändert Autokauf-Verhalten

Viele Automobilhersteller wurden vom weltweiten Lockdown und der unsicheren Wirtschaftslage infolge der Corona-Krise hart getroffen. Laut der internationalen ›Mobility Navigator‹-Studie des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos besteht inzwischen aber durchaus wieder Grund zur Zuversicht. Bei einer Mehrheit der deutschen Konsumenten, die schon vor dem Corona-Shutdown einen Autokauf planten, haben sich die Kaufabsichten nicht verändert (57%). Jeder vierte Interessent (27%) gibt an, dass sich seine Anschaffungspläne seitdem sogar verstärkt haben, nur bei jedem Siebten (15%) sind die Kaufabsichten wegen Corona kleiner geworden. Auch in anderen wichtigen Märkten zeigt sich ein ähnlich positives Bild.
Am Gold geht kein Weg vorbei
Kapitallebensversicherungen sind tot!
Bundesbank warnt vor zunehmender Verwundbarkeit des Finanzsystems

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hält das deutsche Finanzsystem angesichts der anhaltenden Zinsflaute für anfällig. „Aktuell bauen sich weiterhin Verwundbarkeiten im Finanzsystem auf“, warnte Buch im Interview mit dem Handelsblatt.