Der Druck auf staatliche Institutionen und Notenbanken nimmt zu, eigenes digitales Geld auf den Weg zu bringen. Dazu trägt nicht zuletzt der Erfolg von Kryptowährungen wie Bitcoin bei. Diskutiert wird sogar die Abschaffung des Bargeldes. Der Traum kontrollfreudiger Staatenlenker und zugleich der Albtraum freiheitsliebender Bürger. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Köbler, Vorstand der KSW Vermögensverwaltung AG
Banken
Bundesbank warnt vor zunehmender Verwundbarkeit des Finanzsystems

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hält das deutsche Finanzsystem angesichts der anhaltenden Zinsflaute für anfällig. „Aktuell bauen sich weiterhin Verwundbarkeiten im Finanzsystem auf“, warnte Buch im Interview mit dem Handelsblatt.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnt vor Einführung eines E-Euros
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnt davor, ohne genaue Prüfung der Notwendigkeit und möglicher Nebenwirkungen digitales Zentralbankgeld einzuführen.
Kommt der 10.000 Euro Schein?

Die Professoren Aloys Prinz aus Münster und Hanno Beck aus Pforzheim schlagen vor, Notenbanken sollten Geldscheine mit Nennwerten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Euro in Umlauf bringen. Das Ziel: Sparer vor Minuszinsen zu retten.
Wertverlust für deutsche Sparer weiter auf Rekordhoch
Eine gestiegene Inflationsrate und weiterhin niedrige Zinsen auf Geldeinlagen haben im dritten Quartal 2018 zu einem neuen Rekord beim Wertverlust für deutsche Sparer geführt. Insgesamt verloren sie dadurch 10,8 Milliarden Euro. Das sind durchschnittlich 130 Euro pro Bundesbürger. Damit liegt der Realzins-Verlust, den deutsche Sparer in den vergangenen drei Monaten erleiden mussten, nochmal deutlich über dem bisherigen Negativ-Rekordwert von 9,8 Milliarden Euro im zweiten Quartal dieses Jahres.
Rekordhoch bei Abfragen von Bankkunden-Daten
Aktions-Check: 100€ Gutschein aufs Postbank-Girokonto
Die Postbank lockt immer wieder Sonderaktionen für Neukunden. Auch aktuell gibt es wieder 100 Euro bei Eröffnung eines Girokontos bei der Postbank. Doch welchen Haken hat das Angebot?
Wie der neue SEPA-Überweisungsträger aussieht
Der neue Standard für den europäischen Zahlungsverkehr lautet abgekürzt SEPA und was Sie zum neuen SEPA-Überweisungsträger wissen müssen. Das Kürzel leitet sich aus dem Englischen ab und steht für Single European Payments Area, zu deutsch: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Doch was heißt das konkret?