Banken

Der digitale Euro bedroht Banken und Bürger

Der Druck auf staatliche Institutionen und Notenbanken nimmt zu, eigenes digitales Geld auf den Weg zu bringen. Dazu trägt nicht zuletzt der Erfolg von Kryptowährungen wie Bitcoin bei. Diskutiert wird sogar die Abschaffung des Bargeldes. Der Traum kontrollfreudiger Staatenlenker und zugleich der Albtraum freiheitsliebender Bürger. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Köbler, Vorstand der KSW Vermögensverwaltung AG

Kommt der 10.000 Euro Schein?

Die Professoren Aloys Prinz aus Münster und Hanno Beck aus Pforzheim schlagen vor, Notenbanken sollten Geldscheine mit Nennwerten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Euro in Umlauf bringen. Das Ziel: Sparer vor Minuszinsen zu retten.

Wertverlust für deutsche Sparer weiter auf Rekordhoch

Eine gestiegene Inflationsrate und weiterhin niedrige Zinsen auf Geldeinlagen haben im dritten Quartal 2018 zu einem neuen Rekord beim Wertverlust für deutsche Sparer geführt. Insgesamt verloren sie dadurch 10,8 Milliarden Euro. Das sind durchschnittlich 130 Euro pro Bundesbürger. Damit liegt der Realzins-Verlust, den deutsche Sparer in den vergangenen drei Monaten erleiden mussten, nochmal deutlich über …

Wertverlust für deutsche Sparer weiter auf Rekordhoch Weiterlesen »

Rekordhoch bei Abfragen von Bankkunden-Daten

Im Kampf gegen Steuerbetrug, Sozialmissbrauch und säumige Privatgläubiger haben Steuerbehörden, Sozialämter und Gerichtsvollzieher in diesem Jahr bislang so häufig Daten von Bankkunden abgefragt wie nie zuvor. Im ersten Halbjahr 2018 gingen 391.442 Kontenabrufe beim zuständigen Bundeszentralamt für Steuern ein. Damit gab es in den ersten sechs Monaten 38 Prozent mehr Anfragen als im Vorjahreszeitraum.

Wie der neue SEPA-Überweisungsträger aussieht

Der neue Standard für den europäischen Zahlungsverkehr lautet abgekürzt SEPA und was Sie zum neuen SEPA-Überweisungsträger wissen müssen. Das Kürzel leitet sich aus dem Englischen ab und steht für Single European Payments Area, zu deutsch: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Doch was heißt das konkret?

Deutsche wollen 2017 trotz niedriger Zinsen mehr sparen

Vor allem Jüngere denken an mehr finanzielle Aktivität in der Zukunft: Die meisten Deutschen haben Geld-Vorsätze für das nächste Jahr – durchaus Überraschend angesichts der Niedrigzinsen: An erster Stelle der Vorsätze steht, regelmäßig (mehr) zu sparen, etwa für die Altersvorsorge. Vor allem die Jüngeren nehmen sich das für 2017 vor. Ein weiterer beliebter Geld-Vorsatz bei …

Deutsche wollen 2017 trotz niedriger Zinsen mehr sparen Weiterlesen »