Geldinstitute lassen sich immer wieder Leistungen (teuer) bezahlen, die sie (eigentlich) kostenlos erbringen müssten/sollten. Steuerberaterin Bettina M. Rau-Franz rät daher dringend, immer kritisch zu prüfen, was Geldinstitute in Rechnung stellen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gebühren für das Konto, die Geldanlage, den Raten- oder Bankkredit und/oder um die Nachlasserklärung eines Verstorbenen handelt.
Wohneigentum heute günstiger als vor vier Jahren
Das Vertrauen in Gold lässt nach
Welche Fehler bei der Kündigung im Arbeitsrecht gemacht werden
Was die steuerliche Gleichstellung von Dienstwagen und Dienstrad bringt
Generation 50+: Richtig vorsorgen und das Leben genießen
Die Kinder haben ihren Uniabschluss beinahe geschafft und leben längst nicht mehr daheim bei den Eltern. Der Vater hat einen sicheren Job. Die Mutter arbeitet halbtags, weil es ihr Freude macht.
Viele der „Best Ager“ in Deutschland, also der Generation 50+, deren Ruhestand in zehn oder 15 Jahren beginnt, haben – falls überhaupt – keine größeren wirtschaftlichen Probleme. Zumindest auf den ersten Blick.
Wie auch alte Häuser neue Chancen eröffnen
Was bringt der Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab dem zweiten Lebensjahr?
Privat genutzter Dienstwagen – was bei der Steuer zu bedenken ist
Der Preisanstieg für Häuser verlangsamt sich auf hohem Niveau
Im August zieht der Europace Hauspreis-Index EPX gegenüber dem Vormonat um 0,51 Prozent an. Mit 113,79 Zählerpunkten erreicht er einen neuen Höchststand seit Aufzeichnungsbeginn im August 2005.





