Immobilien
Baum: Wenn nicht nur die Blätter fallen
Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile – speziell in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten. Um Schäden und daraus resultierenden Schadenersatz zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht.
Rentner auf Wohnungssuche: Knapp zwei Drittel der Deutschen planen im Alter einen Umzug
Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse
83 Prozent der Mieter würden trotz Bestellerprinzip einen Makler bezahlen
Solange die Leistung stimmt würde die große Mehrheit (83 Prozent) der deutschen Mieter trotz Bestellerprinzip einen Makler für die Wohnungssuche engagieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Immowelt: Mehr als 60 Prozent wünschen sich einen Rundum-Service, um sich um nichts mehr kümmern zu müssen. Lediglich 17 Prozent würden generell keinen Makler beauftragen.
Mehr Eigenvermarktung und Transparenz – wie Makler auf das Bestellerprinzip reagieren
Am 1. Juni treten Bestellerprinzip und Mietpreisbremse in Kraft. 69 Prozent von Deutschlands Maklern erwarten, dass sich Mietpreisbremse und Bestellerprinzip negativ auf ihr Geschäft auswirken.
Tipps zum optimalen Haftpflichtschutz für Immobilienbesitzer
Wer eine Immobilie besitzt, ist für die Sicherheit auf seinem Grundstück sowie rund um das Haus verantwortlich. Kommt er seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nach und es ereignet sich ein Schaden, kann es teuer werden. Eine Haftpflichtversicherung ist deshalb für Immobilieneigentümer unerlässlich. Aber welcher Schutz ist für wen der richtige?
Münchner Immobilienmarkt-Blase kurz vorm Platzen?
Kaufpreise für Wohnungen in München verzeichnen ein Plus von 85 Prozent gegenüber 2010. Der nur 28%ige Mietpreisanstieg wirkt sich negativ auf die Rendite, denn die Kaufkraft stieg nur um 13 Prozent. Aktuell müssen in München im Mittel 5.747 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden, 2010 waren es noch 3.103 Euro – eine Steigerung von 85 Prozent. … Weiterlesen
Haus- und Wohnungspreise laufen den Einkommen davon
Wohneigentum wird in den großen deutschen Städten fast unerschwinglich. Seit Jahren steigen die Preise dort schneller als die Einkommen.
Ist die EZB wirklich ein Garant für niedrige Baufinanzierungszinsen?
Erwartungsgemäß wurde auf der ersten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) im neuen Jahr verkündet, den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent zu belassen. Seit Anfang des Jahres deuten jedoch immer mehr Anzeichen darauf hin, dass die EZB kurzfristig mit weiteren Maßnahmen aufwarten wird.