Laut dem statistischen Bundesamt sind im vergangenen Jahr 525.307 neue Auszubildende in die Berufswelt gestartet. Viele Auszubildende und weitere förderberechtigte Arbeitnehmer lassen jedes Jahr ihren Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen verfallen. Nur ein Drittel der Beschäftigten nutzt vermögenswirksame Leistungen von bis zu 480 Euro extra im Jahr.
Banken
Girokonto-Wahl: Dispozins ist nicht das einzige Entscheidungskriterium
Experten warnen vor EU-Sparkonto
Die Pläne des Brüsseler Binnenmarktkommissars Michel Barnier für ein EU-Sparkonto bergen Zündstoff. Der Franzose will mit diesem Konto die Finanzierungsprobleme europäischer Mittelständler in den Griff bekommen und zusätzlich Geld für große öffentliche Projekte wie Infrastrukturinvestitionen einsammeln. Das genossenschaftliche Spitzeninstitut DZ Bank warnt in einer Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, vor der Einführung. Denn die Folgen für den Standort Deutschland könnten gravierend sein.
Warum wir uns um die Inflation keine Sorgen machen sollten
Der anhaltend geringe Anstieg der Verbraucherpreise überrascht die Märkte nach wie vor. Nach allgemein herrschender Sicht hätte die massive Ausweitung der Geldmenge durch die Notenbanken seit 2008 eigentlich längst die Inflation befeuern müssen. Bislang ist es allerdings bei dieser Furcht geblieben.
Umsatzsteuer auf Zinsen – Widerspruch ist ratsam!
Bankgebühren unbedingt kritisch prüfen
Geldinstitute lassen sich immer wieder Leistungen (teuer) bezahlen, die sie (eigentlich) kostenlos erbringen müssten/sollten. Steuerberaterin Bettina M. Rau-Franz rät daher dringend, immer kritisch zu prüfen, was Geldinstitute in Rechnung stellen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gebühren für das Konto, die Geldanlage, den Raten- oder Bankkredit und/oder um die Nachlasserklärung eines Verstorbenen handelt.
Wie die Banken mit Dispozinsen abzocken
Bis zu 14,75 Prozent Dispozinsen zahlen Bankkunden, wenn sie ihr Konto überziehen, obwohl sich Banken und Sparkassen für nur 0,5 Prozent Zinsen Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können. Einige Banken verstoßen zudem gegen das Gesetz, weil sie in ihren Filialen keinen Preisaushang zur Höhe ihrer Dispozinsen haben.
SEPA-Start 2014: Für Lastschriften wird ein Mandat benötigt
Supermarktknigge: Was den Deutschen wichtig ist
„Bitte. Danke. Nach Ihnen.“ Die Deutschen achten auch im Supermarkt beim hektischen Wocheneinkauf auf gute Umgangsformen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage von EARSandEYES unter 1.000 Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren, die im Juni 2013 im Auftrag der EURO Kartensysteme durchgeführt wurde. Besondere Manieren sind vor allem an der Kasse gefragt.