Drei Viertel der Bürger rechnen mit Einschränkungen im Alter

Der Anteil der Bürger, die mit einem sinkenden Lebensstandard im Alter rechnen, ist seit mehreren Jahren anhaltend hoch. Das bestätigte der jüngste Deutschland-Trend Vorsorge des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Danach hegen 73 Prozent die Befürchtung, dass sie sich im Alter einschränken müssen. Nur Mitte 2012 waren es mit 76 Prozent noch etwas mehr. Bei … Weiterlesen

Stichtag 1.1.2015: Höheren Garantiezins und staatliche Förderung sichern

RenteNach der aktuellen Statistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist die Riester-Rente das Erfolgsmodell der eigenen Altersvorsorge. Gut 16 Millionen Verträge zählten die Ministerialen Ende des dritten Quartals 2014. Platzhirsche sind die Versicherer mit rund 11 Millionen Policen. Gefolgt von den Fondsgesellschaften mit gut 3 Millionen Verträgen. Um die 1,3 Millionen Menschen in Deutschland haben sich bislang für einen Wohn-Riester-Vertrag entschieden. Nur etwas mehr als 800.000 Verträge konnten Banken und Sparkassen vermitteln.

Weiterlesen

Rente mit 63 laut erstmals am Arbeitsmarkt zu spüren

RenteDie zum 1. Juli eingeführte Rente mit 63 wirkt sich offenbar am Arbeitsmarkt aus. Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sagte dem Nachrichtenmagazin FOCUS, noch mache sich der frühere Rentenbeginn „nicht groß bemerkbar“, es gebe insgesamt eine steigende Zahl älterer Arbeitnehmer „In der Altersgruppe ab 63 sehen wir jetzt allerdings erstmals eine kleinen Rückgang.“

Weiterlesen

Steuerentlastung für pflegende Rentner

djd/Münchener Verein/B.Lark Vier Fünftel der Bevölkerung unterstützt steuerliche Entlastungen für pflegende Rentner. So können sich rund vier Fünftel der Bevölkerung mit der Idee anfreunden, pflegende Angehörige durch geschulte Ehrenamtliche – darunter vor allem auch Rentner – zu entlasten und eine steuerfreie Aufwandsentschädigung zu gewähren.

Weiterlesen

Rentenpaket belastet Rentner

© contrastwerkstatt - Fotolia.comDie Kosten für das umstrittene Rentenpaket tragen vor allem die Ruheständler. Das Nachrichtenmagazin FOCUS zitiert aus einer Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung für die Anhörung im Bundestag zu dem Gesetz an diesem Montag, wonach die Reform auf das Netto-Einkommen von Rentnern „deutlich stärker als auf dasjenige von versicherungspflichtigen Arbeitnehmern“ wirkt.

Weiterlesen