Der Dax bewegt sich in rekordverdächtigen Höhen, aber viele Anleger lässt das offenbar kalt. Die Skepsis gegenüber Aktien und Wertpapieren ist in Deutschland weit verbreitet und hat sich in der Eurokrise noch verstärkt.
Schmecken Weine von Prominenten wirklich besser?
Tote Hosen, Cliff Richards, Francis Ford Coppola und Günther Jauch: Ob die sich die „Stars im Glas“ in der Bewertung eines Fachmanns jedoch genauso gut schlagen wie im Rampenlicht – dazu hat der Sommelier eine klare Meinung
Was beim digitalen Nachlass zu beachten ist
800.000 Menschen sterben in Deutschland pro Jahr und immer mehr von Ihnen hinterlassen E-Mail-Accounts, Onlinekonten und oder gar eigene Homepages.
Wie Mieter bei der Mietkaution sparen
Knapp fünf Millionen Mieter wechseln pro Jahr ihren Wohnsitz.
Verringert Komplexität wirklich die Risiken bei Finanzprodukten?
Jeweils ein Drittel der Teilnehmer einer aktuellen Online-Umfrage des Deutschen Derivate Verbands (DDV) halten die Riester-Rente und Discount-Zertifikate für besonders komplex.
Ist Brasilien jetzt schon Weltmeister?
Der offizielle FIFA-Wein kommt aus Brasilien – so viel ist sicher. Leider werden „unsere Jungs“ in 2014 davon wenig abbekommen – während des Turniers wird nicht getrunken. Sollten sie aber Weltmeister werden – dann gibt’s sicher ein Fläschchen original brasilianischen Wein. Und man wird jawohl noch träumen dürfen?
Abwrackprämie für Kühlschrank und Waschmaschine
Der Ruf nach einer neuen staatlichen Subventionierung wird immer lauter. Nach Umweltschützern und Grünen fordert nun auch der Chef des Elektroriesen Bosch eine Abwrackprämie für alte Elektrogeräte.
Tagesgeld: Westdeutsche männliche Mitdreißiger schließen am häufigsten ab
Wenn es um die sichere aber renditestarke Geldanlage geht, sind offensichtlich Männer und jüngere Altersgruppen eher bereit zum Online-Abschluss von Tagesgeldkonten.
Weine aus China sind der Renner
Auf der Weltleitmesse ProWein in Düsseldorf waren die Fachbesucher auf der Jagd nach bester Qualität – der wahre Renner waren jedoch Weine aus China.
Selbstentscheider deutlich risikobereiter
Die Risikoneigung von Privatanlegern ist sehr unterschiedlich.