
Bei einem Unfall sollte jeder wissen, was zu tun ist und helfen (Bilges/HDI)
Pro Jahr erleiden fast zehn Prozent aller Erwachsenen in Deutschland einen Unfall und müssen in der Folge ärztlich behandelt werden. Knapp ein Fünftel der Verletzten landet sogar stationär im Krankenhaus. Wichtig ist, vor allem bei schweren Verletzungen, die schnelle erste Hilfe. Dr. Martin Weldi, Leiter der Kfz-Schadenabteilung der HDI Versicherung weiß: „Jeder kann damit konfrontiert werden, bei einem Unfall als Ersthelfer einspringen zu müssen.“ Spitzenreiter in Sachen Unfallort sind die eigenen vier Wände. Der Straßenverkehr folgt auf Rang zwei.
Das Problem: Viele haben ihren Erste-Hilfe-Kurs vor Jahren bei ihrer Führerscheinausbildung absolviert. Sie fühlen sich deshalb unsicher, wenn es darum geht, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Lieber nicht zu helfen, ist aber auch keine Alternative. Denn jeder ist gesetzlich verpflichtet, im Notfall erste Hilfe zu leisten. Allerdings muss diese auch zumutbar sein. Niemand muss sich dafür selbst in Gefahr begeben. Weldi rät deshalb dringend: „Jeder sollte sein Wissen rund um die erste Hilfe von Zeit zu Zeit auffrischen“. Entsprechende Kurse werden von vielen Institutionen angeboten.